Einzelpreis inkl. MwSt.

11,99 

ODER

Alle Hörbücher der Literatur-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 5,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar. 
In der Fliegenglas App hörbar.

Fliegenglas App für iOS

Autor:

Stefan Zweig

SprecherIn:

Marit Persiel

Hörbuch-Länge:

19 Stunden 19 Minuten

Wichtig: Das Hörbuch ist in der Fliegenglas App hörbar.

Marie Antoinette: Bildnis eines mittleren Charakters (Stefan Zweig)

Autor: 
Stefan Zweig
Sprecher*in: 
Marit Persiel
Hörbuch-Dauer: 
19 Stunden 19 Minuten

Einzelpreis inkl. MwSt.

11,99 

ODER

Alle Hörbücher der Literatur-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 5,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar.  

Über dieses Hörbuch

Einleitung

Die Geschichte der Königin Marie Antoinette schreiben, heißt einen mehr als hundertjährigen Prozeß aufnehmen, in dem Ankläger und Verteidiger auf das heftigste gegeneinander sprechen. Den leidenschaftlichen Ton der Diskussion verschuldeten die Ankläger. Um das Königtum zu treffen, mußte die Revolution die Königin angreifen, und in der Königin die Frau. Nun wohnen Wahrhaftigkeit und Politik selten unter einem Dach, und wo zu demagogischem Zweck eine Gestalt gezeichnet werden soll, ist von den gefälligen Handlangern der öffentlichen Meinung wenig Gerechtigkeit zu erwarten. Kein Mittel, keine Verleumdung gegen Marie Antoinette wurde gespart, um sie auf die Guillotine zu bringen, jedes Laster, jede moralische Verworfenheit, jede Art der Perversität in Zeitungen, Broschüren und Büchern der »louve autrichienne« unbedenklich zugeschrieben; selbst im eigenen Haus der Gerechtigkeit, im Gerichtssaal, verglich der öffentliche Ankläger die »Witwe Capet« pathetisch mit den berühmtesten Lasterfrauen der Geschichte, mit Messalina, Agrippina und Fredegundis. Um so entschiedener erfolgte dann der Umschwung, als 1815 abermals ein Bourbone den französischen Thron bestieg; um der Dynastie zu schmeicheln, wird das dämonisierte Bild mit den öligsten Farben übermalt: keine Darstellung Marie Antoinettes aus dieser Zeit ohne Weihrauchwolke und Heiligenschein. Preislied folgt auf Preislied, Marie Antoinettes unberührbare Tugend wird ingrimmig verteidigt, ihr Opfermut, ihre Güte, ihr makelloses Heldentum in Vers und Prosa gefeiert; und reichlich mit Tränen genetzte Anekdotenschleier, meist von aristokratischen Händen geklöppelt, umhüllen das verklärte Antlitz der »reine martyre«, der Märtyrerkönigin.

Die seelische Wahrheit liegt hier wie meist in der Nähe der Mitte. Marie Antoinette war weder die große Heilige des Royalismus noch die Dirne, die »grue« der Revolution, sondern ein mittlerer Charakter, eine eigentlich gewöhnliche Frau, nicht sonderlich klug, nicht sonderlich töricht, nicht Feuer und nicht Eis, ohne besondere Kraft zum Guten und ohne den geringsten Willen zum Bösen, die Durchschnittsfrau von gestern, heute und morgen, ohne Neigung zum Dämonischen, ohne Willen zum Heroischen und scheinbar darum kaum Gegenstand einer Tragödie. Aber die Geschichte, dieser große Demiurg, bedarf gar nicht eines heroischen Charakters als Hauptperson, um ein erschütterndes Drama emporzusteigern. Tragische Spannung, sie ergibt sich nicht nur aus dem Übermaß einer Gestalt, sondern jederzeit aus dem Mißverhältnis eines Menschen zu seinem Schicksal. Sie kann dramatisch in Erscheinung treten, wenn ein übermächtiger Mensch, ein Held, ein Genius in Widerstreit gerät zur Umwelt, die sich zu eng, zu feindselig erweist für seine ihm eingeborene Aufgabe – ein Napoleon etwa, erstickend im winzigen Geviert von St. Helena, ein Beethoven, eingekerkert in seine Taubheit – immer und überall bei jeder großen Gestalt, die nicht ihr Maß und ihren Ausstrom findet. Aber ebenso ergibt sich Tragik, wenn eine mittlere oder gar schwächliche Natur in ein ungeheures Schicksal gerät, in persönliche Verantwortungen, die sie erdrücken und zermalmen, und diese Form des Tragischen will mir sogar die menschlich ergreifendere erscheinen. Denn der außerordentliche Mensch sucht unbewußt ein außerordentliches Schicksal; seiner überdimensionalen Natur ist es organisch gemäß, heroisch oder, nach Nietzsches Wort, »gefährlich« zu leben; er fordert die Welt durch den ihm innewohnenden gewaltigen Anspruch gewaltsam heraus. So ist der geniale Charakter im letzten nicht unschuldig an seinem Leiden, weil die Sendung in ihm diese Feuerprobe mystisch begehrt zur Auslösung einer letzten Kraft; wie der Sturm die Möwe, so trägt ihn sein starkes Schicksal stärker und höher empor. Der mittlere Charakter dagegen ist von Natur aus auf friedliche Lebensform gestellt, er will, er benötigt gar nicht größere Spannung, er möchte lieber ruhig und im Schatten leben, in Windstille und gemäßigten Schicksalstemperaturen; darum wehrt er sich, darum ängstigt er sich, darum flüchtet er, wenn ihn eine unsichtbare Hand in Erschütterung stößt. Er will keine welthistorischen Verantwortungen, im Gegenteil, er fürchtet sich vor ihnen; er sucht das Leiden nicht, sondern es wird ihm aufgenötigt; von außen, nicht von innen wird er gezwungen, größer zu sein als sein eigentliches Maß. Dieses Leiden des Nicht-Helden, des mittleren Menschen sehe ich, weil ihm der sichtliche Sinn fehlt, nicht als geringer an als das pathetische des wahrhaften Helden und vielleicht noch als erschütternder; denn der Jedermannsmensch muß es allein für sich austragen und hat nicht wie der Künstler die selige Rettung, seine Qual in Werk und überdauernde Form zu verwandeln.

Wie einen solchen mittleren Menschen aber manchmal das Schicksal aufzupflügen vermag und durch seine gebietende Faust über seine eigene Mittelmäßigkeit gewaltsam hinauszutreiben, dafür ist das Leben Marie Antoinettes vielleicht das einleuchtendste Beispiel der Geschichte. Die ersten dreißig ihrer achtunddreißig Jahre geht diese Frau gleichgültigen Weg, allerdings in einer auffälligen Sphäre; nie überschreitet sie im Guten, nie im Bösen das durchschnittliche Maß: eine laue Seele, ein mittlerer Charakter und, historisch gesehen, anfangs nur Statistenfigur. Ohne den Einbruch der Revolution in ihre heiter unbefangene Spielwelt hätte diese an sich unbedeutende Habsburgerin gelassen weitergelebt wie hundert Millionen Frauen aller Zeiten; sie hätte getanzt, geplaudert, geliebt, gelacht, sich aufgeputzt, Besuche gemacht und Almosen gegeben; sie hätte Kinder geboren und sich schließlich still in ein Bett gelegt, um zu sterben, ohne wahrhaft dem Weltgeist gelebt zu haben. Man hätte sie als Königin feierlich aufgebahrt, Hoftrauer getragen, aber dann wäre sie ebenso dem Gedächtnis der Menschheit entschwunden wie alle die unzähligen andern Prinzessinnen, die Marie-Adelaiden und Adelaide-Marien und die Anna-Katharinen und Katharina-Annen, deren Grabsteine mit lieblosen kalten Lettern ungelesen im Gotha stehen. Nie hätte ein lebendiger Mensch das Verlangen gefühlt, ihrer Gestalt, ihrer erloschenen Seele nachzufragen, niemand hätte gewußt, wer sie wirklich war, und – dies das Wesentlichste – nie hätte sie selber, Marie Antoinette, Königin von Frankreich, ohne ihre Prüfung gewußt und erfahren, wer sie gewesen. Denn es gehört zum Glück oder Unglück des mittleren Menschen, daß er von selbst keinen Zwang fühlt, sich auszumessen, daß er nicht Neugierde fühlt, nach sich selber zu fragen, ehe ihn das Schicksal fragt: ungenützt läßt er seine Möglichkeiten in sich schlafen, seine eigentlichen Anlagen verkümmern, seine Kräfte wie Muskeln, die nie geübt werden, verweichlichen, bevor sie nicht Not zu wirklicher Abwehr spannt. Ein mittlerer Charakter muß erst herausgetrieben werden aus sich selber, um alles zu sein, was er sein könnte, und vielleicht mehr, als er selber früher ahnte und wußte; dafür hat das Schicksal keine andere Peitsche als das Unglück. Und so, wie sich ein Künstler manchmal mit Absicht einen äußerlich kleinen Vorwurf sucht, statt eines pathetisch weltumspannenden, um seine schöpferische Kraft zu erweisen, so sucht sich das Schicksal von Zeit zu Zeit den unbedeutenden Helden, um darzutun, daß es auch aus brüchigem Stoff die höchste Spannung, aus einer schwachen und unwilligen Seele eine große Tragödie zu entwickeln vermag. Eine solche Tragödie und eine der schönsten dieses ungewollten Heldentums heißt Marie Antoinette.

Denn mit welcher Kunst, mit welcher Erfindungskraft an Episoden, in wie ungeheuren historischen Spannungsdimensionen baut hier die Geschichte diesen mittleren Menschen in ihr Drama ein, wie wissend kontrapunktiert sie die Gegensätze um diese ursprünglich wenig ergiebige Hauptfigur! Mit diabolischer List verwöhnt sie erst diese Frau. Als Kind schon schenkt sie ihr einen Kaiserhof als Haus, der Halbwüchsigen eine Krone, der jungen Frau häuft sie verschwenderisch alle Gaben der Anmut, des Reichtums zu und gibt ihr überdies ein leichtes Herz, das nicht fragt nach Preis und Wert dieser Gaben. Jahrelang verwöhnt sie, verzärtelt sie dieses unbedachte Herz, bis ihm die Sinne schwinden und es immer sorgloser wird. Aber so rasch und leicht das Schicksal diese Frau auf die höchsten Höhen des Glücks emporreißt: um so raffiniert grausamer, um so langsamer läßt es sie dann fallen. Mit melodramatischer Kraßheit stellt dieses Drama die äußersten Gegensätze Stirn an Stirn; es stößt sie aus einem hundertzimmerigen Kaiserhause in ein erbärmliches Gefängnisgelaß, vom Königsthron auf das Schafott, aus der gläsern-goldenen Karosse auf den Schinderkarren, aus dem Luxus in die Entbehrung, aus Weltbeliebtheit in den Haß, aus Triumph in die Verleumdung, immer tiefer und tiefer und unerbittlich bis in die letzte Tiefe hinab. Und dieser kleine, dieser mittlere Mensch, plötzlich inmitten seiner Verwöhntheit überfallen, dieses unverständige Herz, es begreift nicht, was die fremde Macht mit ihm vorhat, es spürt nur eine harte Faust an sich kneten, eine glühende Kralle im gemarterten Fleisch; dieser ahnungslose Mensch, unwillig und ungewohnt alles Leidens, wehrt sich und will nicht, er stöhnt, er flüchtet, er sucht zu entkommen. Aber mit der Unerbittlichkeit eines Künstlers, der nicht abläßt, ehe er nicht seinem Stoff die höchste Spannung, die letzte Möglichkeit entrungen, läßt die wissende Hand des Unglücks nicht von Marie Antoinette, ehe sie diese weiche und unkräftige Seele nicht zu Härte und Haltung gehämmert, ehe sie nicht alles, was von Eltern und Urahnen an Größe in ihrer Seele verschüttet lag, plastisch herausgezwungen hat. Aufschreckend in ihrer Qual erkennt endlich die geprüfte Frau, die nie nach sich gefragt, die Verwandlung; sie spürt, gerade da ihre äußere Macht zu Ende geht, daß in ihr innen etwas Neues und Großes beginnt, das ohne jene Prüfung nicht möglich gewesen wäre. »Erst im Unglück weiß man wahrhaft, wer man ist«, diese halb stolzen, halb erschütterten Worte springen ihr plötzlich vom staunenden Munde: eine Ahnung überkommt sie, daß eben durch dieses Leiden ihr kleines mittleres Leben als Beispiel für die Nachwelt lebt. Und an diesem Bewußtsein höherer Verpflichtung wächst ihr Charakter über sich selber hinaus. Kurz bevor die sterbliche Form zerbricht, ist das Kunstwerk, das überdauernde, gelungen, denn in der letzten, der allerletzten Lebensstunde erreicht Marie Antoinette, der mittlere Mensch, endlich tragödisches Maß und wird so groß wie sein Schicksal.

Weitere Werke findest Du hier: Stefan Zweig: Hörbücher.

Was ist Fliegenglas?

Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur als Hörbücher hören kannst.

Häufig gestellte Fragen

Klicke auf folgende Fragen, um die Antworten zu sehen:

In der ersten Woche nach der Anmeldung für ein Hörbuch-Abo sind all unsere Hörbuch-Abos komplett kostenlos. 

Danach kosten die Abos zwischen 4,99 € bis 9,99 € pro Monat. Mehr Informationen dazu findest Du auf unserer Website unter Abos

Das Abo für Literatur, in dem dieses Hörbuch unter anderen enthalten ist, kostet nach der Testwoche 5,99 € pro Monat.

Alle, bzw. alle Hörbücher unter dem jeweiligen Abo.

Also beispielsweise: Mit dem Literatur-Hörbuch Abo erhältst Du unbegrenzten Zugang zu allen Hörbüchern der Reihe Literatur.

Es sind damit keine weiteren Käufe für Hörbücher aus der gleichen Reihe nötig.

Unsere Hörbuch-Abos sind jederzeit ohne Wenn und Aber schnell und einfach über die Fliegenglas App kündbar. 

Auf der Website bieten wir noch ein zusätzliches Kündigungsformular: https://fliegenglas.com/abo-kuendigung

Falls Du eines oder mehrere unserer Hörbücher ohne Abo hören möchtest, kannst Du den Zugang zu den Hörbüchern in der Fliegenglas App auch einzeln erwerben. Klicke einfach auf „Hörbuch kaufen“. 

Die Antwort lautet ganz klar: Ja.

Unsere Empfehlung:

Probier es einfach!

Installiere Dir die Fliegenglas App und höre Dir eine längere Hörprobe zu einem Werk Deiner Wahl oder eines der kostenlosen Hörbücher in der App an.

Du wirst Dir schnell Deine eigene Meinung bilden.

Hörbücher bieten viele Vorteile.

Zum Einen können Sie sich dank Hörbücher auch dann mit Texten beschäftigen, wenn lesen nicht möglich ist. Also beispielsweise beim Autofahren, Spazieren, Warten, Kochen, usw.

Hören kann helfen, Inhalte zu verinnerlichen oder überhaupt neu zu entdecken.

Hören kann auch Zeit sparen: Nutzen Sie Wartezeiten, um Wissen zu erwerben.

Und letztlich möchten wir Sie mit unseren Hörbüchern überraschen, inspirieren und begeistern! Denn Wissen kann unterhaltsam sein…

 

Um Fliegenglas Hörbücher zu hören, benötigst Du ein iPhone, iPad oder Android Smartphone (Samsung oder dergleichen).

Unsere Hörbücher sind sodann in der Fliegenglas App hörbar.

Falls Du Dir nicht sicher bis, ob das funktioniert, installier Dir zuerst die Fliegenglas-App und teste Sie mit unseren kostenlosen Hörproben in der App.

Klicke hier, um die Fliegenglas App zu installieren:

Fliegenglas App im Apple App Store

Fliegenglas App bei Google Play

Nein, die Hörbücher können, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App gehört werden. 

Nein. Unsere Hörbücher sind, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App hörbar.

Längere kostenlose Hörproben findest Du in der Fliegenglas App.

Ein Hörbuch-Abo bietet die Möglichkeit, viele Hörbücher einer bestimmten Hörbuchkategorie für einen pauschalen Monatspreis zu hören. 

Unsere Abos funktionieren dabei ähnlich wie die Abos anderer Streaming-Anbieter: Sie beinhalten jeweils alle Hörbücher einer bestimmten Kategorie.

Also beispielsweise alle Philosophie-Hörbücher, alle Hörbücher von Spektrum der Wissenschaft oder alle hörbaren Literatur-Werke.

Die Abos bieten insbesondere den Hörerinnen und Hörer Vorteile, die Fliegenglas entweder kostenlos testen möchten oder sich für viele Hörbücher von uns interessieren und einen günstigeren Zugang zu diesen Hörbüchern wünschen.

Mehr Informationen findest Du auf den Seiten zu unseren Hörbuch-Abos.

Fliegenglas ist ein junger Hörbuch-Verlag aus dem wunderschönen Zürich in der Schweiz. 

Gegründet von erfahrenen Unternehmern, die mit Herz und Verstand Wissen lieben.

Wir sind ein Kooperationspartner renommierter Verlage wie Spektrum der Wissenschaft, den Suhrkamp Verlag, den Meiner Verlag für Philosophie und viele mehr.

Unsere Mission:

Wir machen Wissen hörbar.

Für Deine Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. 

Du kannst uns zum Einen über die E-Mail-Adresse fliegen@fliegenglas.com erreichen: Wir antworten immer innerhalb von 12-24 Stunden.

Falls Du nicht so lange warten möchtest, kannst Du uns auch bequem über den Live-Chat erreichen. Klicke einfach hier:

Fliegenglas Live Support

NEU: Geschenkabos

Was ist Fliegenglas?

Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur überall und bequem als Hörbücher hören kannst.

Die Fliegenglas App findest Du im Apple App Store und Google Play Store:

QR Code Fliegenglas App

Unsere Hörbuch-Abos

Fragen?

Wir sind für Dich da. Starte einen Live-Chat oder hinterlasse uns eine Nachricht:

Fliegenglas Live Support

Unsere E-Mail Adresse: fliegen@fliegenglas.com

Fliegenglas ist Kooperationspartner von:

Logo abenteuer philosophie