De ente et essentia (“Über das Seiende und das Wesen”) ist eines der Frühwerke des Philosophen Thomas von Aquin.
Es gehört zu den Opuscula, den kleineren Werken, und ist um 1255 entstanden. Thomas widmete es „ad fratres socios“, also den Mitbrüdern. Der Aquinate erläutert darin die Grundbegriffe der aristotelischen Metaphysik. Neben anderen Modifikationen stellt er Zusammenhänge zur christlichen Theologie her.
Er erklärt insbesondere die Begriffe Stoff und Form, Substanz und Akzidenz, sowie Gattung, Art und artbildender Unterschied.
Neben Aristoteles diskutiert Thomas auch Boethius, die arabischen Philosophen Avicenna und Averroes und den jüdischen Neuplatoniker Avicebron.
—-
Der Text folgt der Übersetzung durch Horst Seidl 1988, Buch erhältlich beim Meiner Verlag (www.meiner.de).
Andrea Anderheggen
Verfasser, andrea@fliegenglas.com
Fragen? Wir sind für Dich da. Klicke auf «Live Support», um einen Live-Chat zu starten oder um uns eine Nachricht zu hinterlassen: