Einzelpreis inkl. MwSt.

9,99 

ODER

61 Hörbücher der Philosophie-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 9,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar. 
In der Fliegenglas App hörbar.

Fliegenglas App für iOS

Autor:

Platon

Sprecher*in:

Jürgen Gergov

Hörbuch-Länge:

3 Stunden 31 Minuten

Wichtig: Das Hörbuch ist in der Fliegenglas App hörbar.

Symposion «Das Gastmahl» von Platon – Was ist Liebe?

Autor: 
Platon
Sprecher*in: 
Jürgen Gergov
Hörbuch-Dauer: 
3 Stunden 31 Minuten

Einzelpreis inkl. MwSt.

9,99 

ODER

61 Hörbücher der Philosophie-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 9,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar. 

Über dieses Hörbuch

Das Symposion (zu Deutsch «Das Gastmahl») von Platon ist der große Klassiker zur Frage: «Was ist Liebe?» – genauer genommen: «Was ist das Wesen des Eros?».

Das Symposion findet im Haus der Tragödiendichters Agathon statt.

Die Teilnehmer gehören alle zu klügsten Köpfen Athens zu Zeit von Sokrates, also vor rund 2.400 Jahren.

Man beschließt kurzerhand, dass jeder Teilnehmer eine Rede auf den «Eros», also Liebe halten soll.

In diesen Reden werden Vorstellungen von «Liebe» zum Besten gegeben, die heute noch gang und gäbe, bzw. von aktuellen Erklärungen von «Liebe» nicht weg zu denken sind.

Wunderbar gelesen von Jürgen Gergov, der einmal mehr in ganz verschiedene Rollen schlüpft und dieses geniale, kleine Heiligtum der Liebesliteratur zum Leben erweckt.

 

Die ersten drei Reden in Platons Symposion

Nach einer längeren, für Platon typischen Einleitung – gleichsam der Eingang zu einem Heiligtum –, beginnt der junge Phaidros.

Phaidros ist Platon-Kennern aus dem gleichnamigen Dialog «Phaidros» bekannt, in dem das berühmte Bild der Seele als von zwei Pferden – Vernunft und Begierde – getriebener Wagen dargestellt wird.

Nach Phaidros‘ Ansicht ist der Eros, die Liebe, der Beweggrund für tugendhafte Taten.

Nach Phaidros erhält Pausanias das Wort. Pausanias unterscheidet zwischen der himmlischen und gemeinen, irdischen Göttin der Liebe. Moderner formuliert: zwischen sexuellen Begierden und dem Streben nach Höherem.

Die schöne Form der Liebe richtet sich nach Pausanias auf Tugend und Weisheit.

Nach Pausanias kommt eigentlich der berühmte Komödiendichter Aristophanes an die Reihe – leider ist er, seiner typisch komischen Art entsprechend von einem heftigen Schluckauf geplagt, gerade außer Stande zu sprechen: Ein raffinierter Trick Platon’s, um zunächst den eher nüchteren Arzt Eryximachos zur Sprache kommen zu lassen und auf die Rede von Aristophanes aufmerksam zu machen.

Eryximachos, ganz Naturwissenschaftler, erklärt, wie der Eros nicht nur den Menschen, sondern die gesamte Natur bestimmt: Die Liebe ist überall!

Die bessere Hälfte – Aristophanes und der Mythos der Kugelmenschen

Der vom Schluckauf nunmehr befreite Aristophanes erhält nun doch das Wort: Ein erster Höhepunkt in Platons‘ Symposion.

Nach Aristophanes liebt Eros, der Gott der Liebe, den Menschen mehr wie alle anderen Götter.

Das Problem:

Eros, die Liebe, wird von den Menschen zu wenig wertgeschätzt. Das sehe man daran, dass zu wenig Heiligtümer für diesen so menschenliebenden Gott errichtet worden sein.

In dieser zu geringen Wertschätzung sieht Aristophanes den Grund, weshalb es überhaupt zwei Geschlechter, Mann und Frau, gebe: Ein an sich unnötige Komplexität der Natur.

Aristophanes erzählt in seinem berühmten Mythos der Kugelmenschen, wie es so weit kommen konnte:

Eins waren Mann und Frau nicht zwei, sondern nur ein miteinander verbundenes Wesen, mit vier Beinen, vier Armen und der Form eine Kugel: Kugelmenschen.

Die beiden Hälften stammten von der Sonne – der Mann – und vom Mond – die Frau – ab: Zwei ineinander verwobene Prinzipien.

Es gab jedoch auch gleichgeschlechtliche Kugelmenschen: Zwei ineinander verwobene Männer oder Frauen.

Wie so oft, überfiel diese Kugelmenschen eine gefährliche Hybris: Sie beschlossen, die Götter anzugreifen.

Ein schwerer Fehler, denn prompt beschlossen die Götter, die Kugelmenschen in zwei Hälften zu entzweien, was denn auch Apollon, der Gott der Weisheit, klug vollbrachte.

Seither suchen die Menschen immer ihre andere Hälfte.

Im sexuellen Akt findet die Vereinigung am Offensichtlichsten statt.

Noch heute sprechen wir landläufig von der «besseren Hälfte», was wohl auf Aristophanes zurückgeht.

Je nachdem, ob ein Kugelmensch aus zwei gleich- oder andersgeschlechtlichen Teilen bestand, haben Menschen auch das Bedürfnis nach homo- oder heterosexuellen Bedürfnissen.

Die Rede Agathons: Der Eros ist der schönste Gott

Nach der gewaltigen Rede des Komödiendichters Aristophanes ist der Hausherr Agathon an der Reihe:

Für Agathon ist Eros der schönste und herrlichste aller Götter.

Eros strebt nach den wichtigsten Tugenden wie Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit und Weisheit ausgestattet und kann als ihr Ursprung gesehen werden.

Sokrates Widerlegung der Meinung Agathons: Eros ist nicht schön und sogar überhaupt kein Gott

Sokrates, der weiseste aller Menschen, mischt sich nun ein und widerlegt den Gastgeber des Symposions Agathon auf clevere Weise:

Wie kann Eros schön und tugendhaft sein, wenn er doch noch danach strebt?

Liebe begehrt etwas, was sie noch nicht hat:

Wenn sie demnach das Tugendhafte begehrt, kann sie selbst noch nicht tugendhaft sein.

Überraschende Schlussfolgerung:

Liebe und Vollkommenheit schließen einander aus.

Sokrates eigentliche Rede und Höhepunkt in Platons Symposion: Die Lehren der weisen Diotima

Sokrates Rede ist das Herzstück des Symposions.

In seiner Rede erzählt der weise Sokrates von den Lehren einer noch viel weiseren Gestalt: Die Hetäre Diotima.

Diotima sei es gewesen, die Sokrates in Liebesdingen unterrichtet hat; sowohl in sexueller wie in intellektueller Hinsicht.

Zunächst stellt Diotima klar, dass Eros, die Liebe weder schön noch hässlich sei, weil sie eben nach anderem strebe und daher selbst nicht als vollkommen bezeichnet werden könne.

Eros ist nicht einmal ein Gott. Aber auch kein Mensch.

Eros ist ein Dämon zwischen der Götter- und der Menschenwelt.

Nebenbemerkung für Platon-Kenner: Der Dämon ist wohl die Wesenheit, die Gottheit, die Sokrates sein ganzes Leben angetrieben hat, nach Wahrheit zu suchen. Insbesondere in Platons «Apologie des Sokrates» wird später klar, dass das Sokrates zum Verhängnis – oder eben nicht – wurde.

Die eigentliche Erkenntnis Diotimas:

Die Liebe, der Eros, strebt nicht zum Schönen, sondern, danach Schönes zu erzeugen.

Das Schöne und das Gute sind dabei identisch.

Etwas vereinfacht formuliert:

Liebe besteht darin, in anderen Gutes zu erzeugen.

Je nach Entwicklungsstufe wird verschiedenes «Gutes erzeugt»: Die Liebe beinhaltet verschiedene Erkenntnisstufen und Stufen der Vollkommenheit, die Sokrates als Erzähler der Diotima-Lehren in inspirierender Weise zu erzählen weiß.

Der Abschluss des Symposions: Die Liebeserklärung an Sokrates durch Alkibiades

Nach der ergreifenden, weisen Rede des Sokrates, sind alle Teilnehmer verständlicherweise verzückt und unfähig, klügeres zum besten zu geben.

Platon schafft es dann doch, diese «Blockade» aufzuheben:

Plötzlich torkelt unter lärmigen Umständen der schon sehr betrunkene Alkibiades samt einer Flötenspielerin in die Runde hinein.

Alkibiades erfährt vom Thema und hält keine Rede auf die Liebe im Allgemeinen, sondern auf seine Liebe zu Sokrates.

Das Gastmahl wird von Platon also geschickt für ein Liebesbekenntnis zu einem für Alkibiades, ihn und alle Philosophen der Nachwelt wichtigen Menschen genutzt:

Sokrates.

Alkibiades macht sich zwar über das Aussehen von Sokrates lustig, lobt dafür aber seine Tapferkeit in der Schlacht, die Klugheit seiner Reden und seine Weisheit.

Damit endet schliesslich ein einzigartiges Meisterwerk der Liebesliteratur und Philosophiegeschichte.

Weitere Informationen

Der Text folgt der Übersetzung durch Otto Apelt von 1925. In der Kapitelbeschreibung des Hörbuches steht jeweils in eckigen Klammern die Stephanus-Paginierung des griechischen Originaltextes zur besseren Orientierung im Studium.

Mehr Informationen zu diesem Dialog findest Du auf Wikipedia im Artikel «Symposion».

Wir empfehlen zur Lektüre des «Symposion» die Ausgabe des Meiner Verlages für Philosophie.

Fliegenglas bietet die mit Abstand größte Sammlung an Hörbüchern zu Platon Dialogen an. Entdecke die Platon Dialoge hier.

Weitere philosophischen Werke findest Du in der Kategorie: Philosophie

Was ist Fliegenglas?

Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur als Hörbücher hören kannst.

Häufig gestellte Fragen

Klicke auf folgende Fragen, um die Antworten zu sehen:

In der ersten Woche nach der Anmeldung für ein Hörbuch-Abo sind all unsere Hörbuch-Abos komplett kostenlos. 

Danach kosten die Abos zwischen 4,99 € bis 9,99 € pro Monat. Mehr Informationen dazu findest Du auf unserer Website unter Abos

Das Abo für Philosophie, in dem dieses Hörbuch unter anderen enthalten ist, kostet nach der Testwoche 9,99 € pro Monat.

Alle, bzw. alle Hörbücher unter dem jeweiligen Abo.

Also beispielsweise: Mit dem Philosophie-Hörbuch Abo erhältst Du unbegrenzten Zugang zu allen Hörbüchern der Reihe Philosophie.

Es sind damit keine weiteren Käufe für Hörbücher aus der gleichen Reihe nötig.

Unsere Hörbuch-Abos sind jederzeit ohne Wenn und Aber schnell und einfach über die Fliegenglas App kündbar. 

Auf der Website bieten wir noch ein zusätzliches Kündigungsformular: https://fliegenglas.com/abo-kuendigung

Falls Du eines oder mehrere unserer Hörbücher ohne Abo hören möchtest, kannst Du den Zugang zu den Hörbüchern in der Fliegenglas App auch einzeln erwerben. Klicke einfach auf „Hörbuch kaufen“. 

Die Antwort lautet ganz klar: Ja.

Unsere Empfehlung:

Probier es einfach!

Installiere Dir die Fliegenglas App und höre Dir eine längere Hörprobe zu einem Werk Deiner Wahl oder eines der kostenlosen Hörbücher in der App an.

Du wirst Dir schnell Deine eigene Meinung bilden.

Hörbücher bieten viele Vorteile.

Zum Einen können Sie sich dank Hörbücher auch dann mit Texten beschäftigen, wenn lesen nicht möglich ist. Also beispielsweise beim Autofahren, Spazieren, Warten, Kochen, usw.

Hören kann helfen, Inhalte zu verinnerlichen oder überhaupt neu zu entdecken.

Hören kann auch Zeit sparen: Nutzen Sie Wartezeiten, um Wissen zu erwerben.

Und letztlich möchten wir Sie mit unseren Hörbüchern überraschen, inspirieren und begeistern! Denn Wissen kann unterhaltsam sein…

 

Um Fliegenglas Hörbücher zu hören, benötigst Du ein iPhone, iPad oder Android Smartphone (Samsung oder dergleichen).

Unsere Hörbücher sind sodann in der Fliegenglas App hörbar.

Falls Du Dir nicht sicher bis, ob das funktioniert, installier Dir zuerst die Fliegenglas-App und teste Sie mit unseren kostenlosen Hörproben in der App.

Klicke hier, um die Fliegenglas App zu installieren:

Fliegenglas App im Apple App Store

Fliegenglas App bei Google Play

Nein, die Hörbücher können, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App gehört werden. 

Nein. Unsere Hörbücher sind, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App hörbar.

Längere kostenlose Hörproben findest Du in der Fliegenglas App.

Ein Hörbuch-Abo bietet die Möglichkeit, viele Hörbücher einer bestimmten Hörbuchkategorie für einen pauschalen Monatspreis zu hören. 

Unsere Abos funktionieren dabei ähnlich wie die Abos anderer Streaming-Anbieter: Sie beinhalten jeweils alle Hörbücher einer bestimmten Kategorie.

Also beispielsweise alle Philosophie-Hörbücher, alle Hörbücher von Spektrum der Wissenschaft oder alle hörbaren Literatur-Werke.

Die Abos bieten insbesondere den Hörerinnen und Hörer Vorteile, die Fliegenglas entweder kostenlos testen möchten oder sich für viele Hörbücher von uns interessieren und einen günstigeren Zugang zu diesen Hörbüchern wünschen.

Mehr Informationen findest Du auf den Seiten zu unseren Hörbuch-Abos.

Fliegenglas ist ein junger Hörbuch-Verlag aus dem wunderschönen Zürich in der Schweiz. 

Gegründet von erfahrenen Unternehmern, die mit Herz und Verstand Wissen lieben.

Wir sind ein Kooperationspartner renommierter Verlage wie Spektrum der Wissenschaft, den Suhrkamp Verlag, den Meiner Verlag für Philosophie und viele mehr.

Unsere Mission:

Wir machen Wissen hörbar.

Für Deine Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. 

Du kannst uns zum Einen über die E-Mail-Adresse fliegen@fliegenglas.com erreichen: Wir antworten immer innerhalb von 12-24 Stunden.

Falls Du nicht so lange warten möchtest, kannst Du uns auch bequem über den Live-Chat erreichen. Klicke einfach hier:

Fliegenglas Live Support

NEU: Geschenkabos

Was ist Fliegenglas?

Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur überall und bequem als Hörbücher hören kannst.

Die Fliegenglas App findest Du im Apple App Store und Google Play Store:

QR Code Fliegenglas App

Unsere Hörbuch-Abos

Fragen?

Wir sind für Dich da. Starte einen Live-Chat oder hinterlasse uns eine Nachricht:

Fliegenglas Live Support

Unsere E-Mail Adresse: fliegen@fliegenglas.com

Fliegenglas ist Kooperationspartner von:

Logo abenteuer philosophie

Alle Philosophie Hörbücher 1 Woche gratis testen, danach 9,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar. Mehr dazu hier

ODER

Einzelpreis inkl. MwSt.

9,99 

Nach dem Kauf in  der Fliegenglas App hörbar.