Meditationen – René Descartes – Hörbuch

Einzelpreis inkl. MwSt.

9,99 

ODER

61 Hörbücher der Philosophie-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 9,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar. 
In der Fliegenglas App hörbar.

Fliegenglas App für iOS

Autor:

René Descartes

Sprecher*in:

Jürgen Gergov

Hörbuch-Länge:

3 Stunden 2 Minuten

Meditationen – René Descartes – Hörbuch

Wichtig: Das Hörbuch ist in der Fliegenglas App hörbar.

Meditationen – René Descartes

Autor: 
René Descartes
Sprecher*in: 
Jürgen Gergov
Hörbuch-Dauer: 
3 Stunden 2 Minuten

Einzelpreis inkl. MwSt.

9,99 

ODER

61 Hörbücher der Philosophie-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 9,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar. 

Über dieses Hörbuch

Die «Meditationen über die Erste Philosophie, in welcher die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele bewiesen wird» (lat. Meditationes de prima philosophia, in qua Dei existentia et animae immortalitas demonstratur  sind eines der wichtigsten philosophischen und wissenschaftlichen Hauptwerke der Weltliteratur:

Geschrieben vom französischen Philosophen René Descartes im Jahre 1641.

Hörprobe

Klicke auf folgendes Video, um eine Hörprobe zu hören. Längere Hörproben findest Du in der Fliegenglas App.

Die sechs Meditationen

In der ersten Meditation wendet Descartes den methodischen Zweifel an.

Dabei setzt er nicht bei den einzelnen Erkenntnissen, sondern bei den Prinzipien der Erkenntnisse selbst an, auf die er bis dahin alles stützte, was er für wahr hielt.

Zunächst klammert er alle Erkenntnisse aus, welche nur mittels sinnlicher Wahrnehmung vermittelt werden.

Dann klammert er Erkenntnisse aus, die Arithmetik, Geometrie und vergleichbare Wissenschaften vermitteln, wie sie von allgemeinen Dingen handeln und bei denen es nicht relevant ist, ob sie wirklich existieren, denn ein böser Dämon (Descartscher Dämon) könnte diese Erkenntnisse auch vorgetäuscht haben.

Was ist unbezweifelbar? – Ich bin.

In der zweiten Meditation nennt Descartes einen Punkt, der von dem, was er in der ersten Meditation methodisch angezweifelt hat, verschieden ist und keinen Anlass zu Zweifeln bietet, da selbst ein möglicher böser Dämon ihn in diesem Punkt nicht täuschen kann.

«Zweifellos bin also auch Ich, wenn er mich täuscht; mag er mich nun täuschen, so viel er kann, so wird er doch nie bewirken können, daß ich nicht sei, so lange ich denke, ich sei etwas. Nachdem ich so alles genug und übergenug erwogen habe, muß ich schließlich festhalten, daß der Satz «Ich bin, Ich existiere», so oft ich ihn ausspreche oder im Geiste auffasse, notwendig wahr sei

Damit hat Descartes einen Fixpunkt gefunden, von dem er ausgehen kann:

Ich denke, also bin ich. (Cogito ergo sum.)

Dritte Meditation: Ontologischer Gottesbeweis

Die Leitfrage der dritten Meditation lautet nun, wie sich darauf sichere Erkenntnis aufbauen lässt.

Dazu muss Descartes zunächst die Existenz des betrügenden Gottes, den er in der ersten Meditation eingeführt hat, ausschließen.

Descartes gelingt dies über einen Gottesbeweis, in welchem er von der Idee Gottes, die er in sich trägt, auf dessen Existenz schließt: Da jede Ursache (Gott) prinzipiell vollkommener sei als ihre Folge (die Schöpfung, der Mensch) und die Idee eines unendlichen, unabhängigen, allwissenden und allmächtigen Wesens nicht von einem Menschen als unvollkommenem Wesen selbst hervorgebracht worden sein könne, folgert Descartes, dass Gott notwendig existiere.

Dies schließe die Existenz eines betrügenden Gottes aus, denn Gott könne ihn unmöglich täuschen, da Täuschung in den Bereich des Unvollkommenen gehört und damit der Idee Gottes als vollkommenem Wesen widersprechen würde.

Die Endlichkeit des Menschen

In der vierten Meditation erläutert Descartes, warum sich Menschen trotz der Nichtexistenz eines betrügenden Gottes in ihren Sinneseindrücken irren können.

Diese menschliche Irrtumsfähigkeit sei nicht von Gott gewollt oder von ihm hervorgebracht, sondern liege in der Endlichkeit des Menschen begründet.

Die Möglichkeit des Menschen zu Erkenntnis zu gelangen sind begrenzt, sodass er bei diesem Erkenntnisprozess auch zu falschen Urteilen gelangen könnte.

Fünfte und Sechste Meditation

In der fünften und sechsten Meditation muss Descartes nur noch Zweifel an der sinnlichen Wahrnehmung ausräumen, wozu mehr nötig ist, als nur auf ein mögliches vorschnelles Urteil zu verweisen.

In der fünften Meditation folgert Descartes erneut die Existenz Gottes, indem er von dessen Definition als vollkommenem Wesen auf dessen Existenz schließt.

In der sechsten Meditation führt Descartes aus, dass Sinnesempfindungen immer an ein denkendes und empfindendes Ich gebunden sind.

Gott pflanze den Menschen die Vorstellung ein, Sinnesempfindungen rührten vom Körper her.

Da es mit Gottes Wesen unvereinbar sei, dass er den Menschen täusche, müssten körperliche Dinge wahrhaft existieren.

Den Bereich des denkenden, urteilenden Ichs bezeichnet Descartes als res cogitans, während die körperlichen Dinge, also die Objektwelt in den Bereich der res extensa fallen.

Aus seinen Ausführungen schließt Descartes, dass alles das wahr ist, was klar und deutlich erkannt werden kann, sodass er eine sichere Basis für philosophische Erkenntnis gefunden habe.

Descartes und die wissenschaftliche Revolution

Abgesehen vom oben genannten kniffligen Denkverlauf, ob man aus dem Denken bereits auf eine Existenz schließen kann oder sogar muss, und abgesehen von seinen mathematischen Errungenschaften als Mit-Erfinder der Infinitesimalrechnung, kommt Descartes eine ungeheure, meist verkannte Bedeutung für die Weltgeschichte zu.

Denn erstmals erhebt jemand systematische Zweifel an dem, was er weiss und wahrnimmt.

Wollte man zu Descartes Zeiten wissen, was die Wahrheit ist und was überhaupt ist, gab es meist eine einfache Antwort: «Lies die Bibel. Dort steht alles drin.»

Descartes gibt sich nicht damit zufrieden und versucht den einen Ausgangspunkt zu finden, den er nicht bezweifeln kann: Ich denke, also bin ich.

Descartes gehört mit dieser Methode zu den Begründern der modernen, naturwissenschaftlichen Denkweise, die letztlich den Zweifel oder – mit Thomas Kuhn formuliert – die ständige Prüfung und Falsifikation von Theorien zum Gegenstand hat.

Ohne Philosophen wie Descartes wäre die wissenschaftliche Revolution der letzten 400 Jahre wohl kaum denkbar gewesen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den Meditationen von Descartes findest Du auf Wikipedia.

Wir empfehlen zur Lektüre der Meditationen die Ausgabe des Meiner Verlages für Philosophie.

Von Descartes haben wir zudem «Die Abhandlung über die Methode des richtigen Denkens» (Discours de la Methode) als Hörbuch vertont.

Weitere Hauptwerke der Philosophie findest Du in der Kategorie: Philosophie

Was ist Fliegenglas?

Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur als Hörbücher hören kannst.

Häufig gestellte Fragen

Klicke auf folgende Fragen, um die Antworten zu sehen:

In der ersten Woche nach der Anmeldung für ein Hörbuch-Abo sind all unsere Hörbuch-Abos komplett kostenlos. 

Danach kosten die Abos zwischen 4,99 € bis 9,99 € pro Monat. Mehr Informationen dazu findest Du auf unserer Website unter Abos

Das Abo für Philosophie, in dem dieses Hörbuch unter anderen enthalten ist, kostet nach der Testwoche 9,99 € pro Monat.

Alle, bzw. alle Hörbücher unter dem jeweiligen Abo.

Also beispielsweise: Mit dem Philosophie-Hörbuch Abo erhältst Du unbegrenzten Zugang zu allen Hörbüchern der Reihe Philosophie.

Es sind damit keine weiteren Käufe für Hörbücher aus der gleichen Reihe nötig.

Unsere Hörbuch-Abos sind jederzeit ohne Wenn und Aber schnell und einfach über die Fliegenglas App kündbar. 

Auf der Website bieten wir noch ein zusätzliches Kündigungsformular: https://fliegenglas.com/abo-kuendigung

Falls Du eines oder mehrere unserer Hörbücher ohne Abo hören möchtest, kannst Du den Zugang zu den Hörbüchern in der Fliegenglas App auch einzeln erwerben. Klicke einfach auf „Hörbuch kaufen“. 

Die Antwort lautet ganz klar: Ja.

Unsere Empfehlung:

Probier es einfach!

Installiere Dir die Fliegenglas App und höre Dir eine längere Hörprobe zu einem Werk Deiner Wahl oder eines der kostenlosen Hörbücher in der App an.

Du wirst Dir schnell Deine eigene Meinung bilden.

Hörbücher bieten viele Vorteile.

Zum Einen können Sie sich dank Hörbücher auch dann mit Texten beschäftigen, wenn lesen nicht möglich ist. Also beispielsweise beim Autofahren, Spazieren, Warten, Kochen, usw.

Hören kann helfen, Inhalte zu verinnerlichen oder überhaupt neu zu entdecken.

Hören kann auch Zeit sparen: Nutzen Sie Wartezeiten, um Wissen zu erwerben.

Und letztlich möchten wir Sie mit unseren Hörbüchern überraschen, inspirieren und begeistern! Denn Wissen kann unterhaltsam sein…

 

Um Fliegenglas Hörbücher zu hören, benötigst Du ein iPhone, iPad oder Android Smartphone (Samsung oder dergleichen).

Unsere Hörbücher sind sodann in der Fliegenglas App hörbar.

Falls Du Dir nicht sicher bis, ob das funktioniert, installier Dir zuerst die Fliegenglas-App und teste Sie mit unseren kostenlosen Hörproben in der App.

Klicke hier, um die Fliegenglas App zu installieren:

Fliegenglas App im Apple App Store

Fliegenglas App bei Google Play

Nein, die Hörbücher können, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App gehört werden. 

Nein. Unsere Hörbücher sind, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App hörbar.

Längere kostenlose Hörproben findest Du in der Fliegenglas App.

Ein Hörbuch-Abo bietet die Möglichkeit, viele Hörbücher einer bestimmten Hörbuchkategorie für einen pauschalen Monatspreis zu hören. 

Unsere Abos funktionieren dabei ähnlich wie die Abos anderer Streaming-Anbieter: Sie beinhalten jeweils alle Hörbücher einer bestimmten Kategorie.

Also beispielsweise alle Philosophie-Hörbücher, alle Hörbücher von Spektrum der Wissenschaft oder alle hörbaren Literatur-Werke.

Die Abos bieten insbesondere den Hörerinnen und Hörer Vorteile, die Fliegenglas entweder kostenlos testen möchten oder sich für viele Hörbücher von uns interessieren und einen günstigeren Zugang zu diesen Hörbüchern wünschen.

Mehr Informationen findest Du auf den Seiten zu unseren Hörbuch-Abos.

Fliegenglas ist ein junger Hörbuch-Verlag aus dem wunderschönen Zürich in der Schweiz. 

Gegründet von erfahrenen Unternehmern, die mit Herz und Verstand Wissen lieben.

Wir sind ein Kooperationspartner renommierter Verlage wie Spektrum der Wissenschaft, den Suhrkamp Verlag, den Meiner Verlag für Philosophie und viele mehr.

Unsere Mission:

Wir machen Wissen hörbar.

Für Deine Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. 

Du kannst uns zum Einen über die E-Mail-Adresse fliegen@fliegenglas.com erreichen: Wir antworten immer innerhalb von 12-24 Stunden.

Falls Du nicht so lange warten möchtest, kannst Du uns auch bequem über den Live-Chat erreichen. Klicke einfach hier:

Fliegenglas Live Support

NEU: Geschenkabos

Was ist Fliegenglas?

Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur überall und bequem als Hörbücher hören kannst.

Die Fliegenglas App findest Du im Apple App Store und Google Play Store:

QR Code Fliegenglas App

Unsere Hörbuch-Abos

Fragen?

Wir sind für Dich da. Starte einen Live-Chat oder hinterlasse uns eine Nachricht:

Fliegenglas Live Support

Unsere E-Mail Adresse: fliegen@fliegenglas.com

Fliegenglas ist Kooperationspartner von:

Logo abenteuer philosophie
Meditationen – René Descartes – Hörbuch

Alle Philosophie Hörbücher 1 Woche gratis testen, danach 9,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar. Mehr dazu hier

ODER

Einzelpreis inkl. MwSt.

9,99 

Nach dem Kauf in  der Fliegenglas App hörbar.