Einzelpreis inkl. MwSt.
19,99 € 14,99 €
ODER
59 Hörbücher der Philosophie-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 9,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar.
19,99 € 14,99 €
ODER
Autor:
Sprecher*in:
Hörbuch-Länge:
Einzelpreis inkl. MwSt.
19,99 € 14,99 €
ODER
Dieses Hörbuch enthält die gesamte Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant.
In der ersten Auflage im Jahre 1783 erschienen, gehört das Werk zu den einflussreichsten, revolutionärsten und zugleich schwierigsten Werken der Philosophiegeschichte.
Klicke auf folgendes Video, um eine Hörprobe zu hören. Längere Hörproben gibt es in der Fliegenglas-App.
Kant untersucht in der Kritik der reinen Vernunft die Grenzen der menschlichen Erkenntnisfähigkeiten und vollzieht hier seine revolutionäre, kopernikanische Wende.
Wie Kant selbst schreibt:
«Bisher nahm man an, alle unsere Erkenntnis müsse sich nach den Gegenständen richten; aber alle Versuche, über sie a priori etwas durch Begriffe auszumachen, wodurch unsere Erkenntnis erweitert würde, gingen unter dieser Voraussetzung zu nichte.
Man versuche es daher einmal, ob wir nicht in den Aufgaben der Metaphysik damit besser fortkommen, daß wir annehmen, die Gegenstände müssen sich nach unserem Erkenntnis richten, welches so schon besser mit der verlangten Möglichkeit einer Erkenntnis derselben a priori zusammenstimmt, die über Gegenstände, ehe sie uns gegeben werden, etwas festsetzen soll.
Es ist hiermit eben so, als mit den ersten Gedanken des Kopernikus bewandt, der, nachdem es mit der Erklärung der Himmelsbewegungen nicht gut fortwollte, wenn er annahm, das ganze Sternenheer drehe sich um den Zuschauer, versuchte, ob es nicht besser gelingen möchte, wenn er den Zuschauer sich drehen, und dagegen die Sterne in Ruhe ließ.»
Mit anderen Worten:
Wir Menschen haben in unserer Anschauung und in unserem Denken bestimmte Voraussetzungen. Und diese Voraussetzungen bestimmen, wie wir die Welt erkennen.
Wie die Welt, «das Ding an sich» aber unabhängig von diesen Voraussetzungen sei und was ein solcher Begriff überhaupt bedeutet, können wir nicht erkennen und nicht wissen.
Ein bis heute einleuchtendes Beispiel dafür sind Raum und Zeit:
Für Kant sind Raum und Zeit keine Dinge oder Gegenstände, sondern lediglich Formen unserer Anschauung, bzw. Voraussetzungen, damit wir überhaupt etwas wahrnehmen können.
Zwar hat die moderne Physik in den letzten 100 Jahren bedeutende Fortschritte in der Erklärung von Raum und Zeit, genauer: Raumzeit gezeigt. – Räume können nach moderner Auffassung gekrümmt werden und erzeugen so erst überhaupt Gravitation.
Beweist das nicht gerade Kant’s Darstellung in der Kritik der reinen Vernunft?
Nach wie vor können wir uns Raumkrümmungen, von denen die Physik ausgeht, nicht bildlich vorstellen. Es bleibt bei Bildern, wie sie im Cover dieses Hörbuches abgebildet sind: Die Raumkrümmung wird behelfsmässig über eine gekrümmte, aber nur zweidimensionale Fläche illustriert.
Die Idee, dass bestimmte Formen unsere Erkenntnis prägen, wendet Kant in der Kritik der reinen Vernunft nicht nur auf die Anschauung, bzw. Raum und Zeit an, sondern auch auf den Verstand.
Der Verstand kann nur innerhalb bestimmter Kategorien denken. Diese Kategorien lassen sich in vier Gruppen einteilen lassen: Quantität, Qualität, Relation und Modalität.
Ein unerhörter Gedanke:
Realität, Einheit, Substanz sollen «nur» Verstandeskategorien sein?
Im dritten Teil der Kritik der reinen Vernunft wendet sich Kant vier großen Fragen der Philosophie zu:
1.) Hat die Welt Anfang und Ende, oder ist das Universum unendlich groß?
2.) Ist Materie aus einfachen Teilen, z.B. Atomen zusammengesetzt, oder lassen sich Teilchen unendlich lange teilen?
3.) Ist alles, was wir tun, von Naturgesetzen vorherbestimmt? Oder gibt es echte Willensfreiheit?
4.) Gibt es Gott, also ein schlichtweg notwendiges Wesen, eine erste Ursache, oder gibt es Gott nicht?
Diese Fragen werden nun vor dem Hintergrund der kopernikanischen Wende diskutiert und der Idee, dass unsere Erkenntnis von Anschauungsformen und Verstandeskategorien bestimmt ist.
Nur durch das Zusammenspiel von Anschauung und Verstand ist Erkennen möglich.
Das Problem der vier oben genannten Fragen: Sie sind unbeantwortbar.
Grund:
Es gibt keine Anschauung, die eine Antwort als Erkenntnis oder Wissen festigen könnte.
Die Vernunft macht sich selbständig, indem sie die Verstandeskategorien ohne Anschauung für scheinbare Erkenntnis ausgibt.
Konsequenz:
Es gibt für jeweils beide Möglichkeiten in jeder Frage Argumente und Gegenargumente.
Wie Kant schreibt:
«Die menschliche Vernunft hat das besondere Schicksal in einer Gattung ihrer Erkenntnisse: daß sie durch Fragen belästigt wird, die sie nicht abweisen kann; denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber auch nicht beantworten kann, denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft.»
Freiheit und Gott sind in der Kritik der reinen Vernunft nicht mehr Gegenstände der Erkenntnis.
Und doch:
Sie sind für Kant Voraussetzungen, um moralisches Handeln zu ermöglichen.
Nur wenn man Freiheit voraussetzt, kann man Verantwortung haben.
«Ich musste also das Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen, (…)»
Der Einfluss der Kritik der reinen Vernunft auf die kommenden zweihundert Jahre westlicher Kulturgeschichte ist kaum zu übertreffen:
Hier wird konsequent der Mensch selbst in das Zentrum der Untersuchungen gestellt; nicht mehr nur als «Gegenstand» in der Natur, sondern als das die Natur selbst in den Formen seines Erkenntnisvermögens schaffende Prinzip.
Natürlich wurde Kant in den folgenden 200 Jahren von allen Seiten weiter bearbeitet, relativiert, kritisiert, widerlegt oder in noch fundamentalere menschliche Bedingungen, z.B. Sprache, Kultur, Geschichte übersetzt.
Seine revolutionäre Idee, den Menschen selbst als Ausgangspunkt für die Sicht, bzw. Schaffung der Welt zu setzen, hat letztlich zu unzähligen Errungenschaften in Philosophie, Psychologie, Kulturwissenschaften und selbst auch Naturwissenschaften geführt.
Mehr Informationen zur Kritik der reinen Vernunft findest Du auf Wikipedia.
Wir empfehlen zur Lektüre der KrV die Ausgabe des Meiner Verlages für Philosophie.
Weitere Werke von Immanuel Kant bei Fliegenglas:
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Fliegenglas bietet eine einzigartige Sammlung an ungekürzten Originaltexten für Philosophie als Hörbuch.
Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur als Hörbücher hören kannst.
Klicke auf folgende Fragen, um die Antworten zu sehen:
In der ersten Woche nach der Anmeldung für ein Hörbuch-Abo sind all unsere Hörbuch-Abos komplett kostenlos.
Danach kosten die Abos zwischen 4,99 € bis 9,99 € pro Monat. Mehr Informationen dazu findest Du auf unserer Website unter Abos.
Das Abo für Philosophie, in dem dieses Hörbuch unter anderen enthalten ist, kostet nach der Testwoche 9,99 € pro Monat.
Alle, bzw. alle Hörbücher unter dem jeweiligen Abo.
Also beispielsweise: Mit dem Philosophie-Hörbuch Abo erhältst Du unbegrenzten Zugang zu allen Hörbüchern der Reihe Philosophie.
Es sind damit keine weiteren Käufe für Hörbücher aus der gleichen Reihe nötig.
Unsere Hörbuch-Abos sind jederzeit ohne Wenn und Aber schnell und einfach über die Fliegenglas App kündbar.
Auf der Website bieten wir noch ein zusätzliches Kündigungsformular: https://fliegenglas.com/abo-kuendigung
Falls Du eines oder mehrere unserer Hörbücher ohne Abo hören möchtest, kannst Du den Zugang zu den Hörbüchern in der Fliegenglas App auch einzeln erwerben. Klicke einfach auf „Hörbuch kaufen“.
Die Antwort lautet ganz klar: Ja.
Unsere Empfehlung:
Probier es einfach!
Installiere Dir die Fliegenglas App und höre Dir eine längere Hörprobe zu einem Werk Deiner Wahl oder eines der kostenlosen Hörbücher in der App an.
Du wirst Dir schnell Deine eigene Meinung bilden.
Hörbücher bieten viele Vorteile.
Zum Einen können Sie sich dank Hörbücher auch dann mit Texten beschäftigen, wenn lesen nicht möglich ist. Also beispielsweise beim Autofahren, Spazieren, Warten, Kochen, usw.
Hören kann helfen, Inhalte zu verinnerlichen oder überhaupt neu zu entdecken.
Hören kann auch Zeit sparen: Nutzen Sie Wartezeiten, um Wissen zu erwerben.
Und letztlich möchten wir Sie mit unseren Hörbüchern überraschen, inspirieren und begeistern! Denn Wissen kann unterhaltsam sein…
Um Fliegenglas Hörbücher zu hören, benötigst Du ein iPhone, iPad oder Android Smartphone (Samsung oder dergleichen).
Unsere Hörbücher sind sodann in der Fliegenglas App hörbar.
Falls Du Dir nicht sicher bis, ob das funktioniert, installier Dir zuerst die Fliegenglas-App und teste Sie mit unseren kostenlosen Hörproben in der App.
Klicke hier, um die Fliegenglas App zu installieren:
Nein, die Hörbücher können, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App gehört werden.
Nein. Unsere Hörbücher sind, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App hörbar.
Längere kostenlose Hörproben findest Du in der Fliegenglas App.
Ein Hörbuch-Abo bietet die Möglichkeit, viele Hörbücher einer bestimmten Hörbuchkategorie für einen pauschalen Monatspreis zu hören.
Unsere Abos funktionieren dabei ähnlich wie die Abos anderer Streaming-Anbieter: Sie beinhalten jeweils alle Hörbücher einer bestimmten Kategorie.
Also beispielsweise alle Philosophie-Hörbücher, alle Hörbücher von Spektrum der Wissenschaft oder alle hörbaren Literatur-Werke.
Die Abos bieten insbesondere den Hörerinnen und Hörer Vorteile, die Fliegenglas entweder kostenlos testen möchten oder sich für viele Hörbücher von uns interessieren und einen günstigeren Zugang zu diesen Hörbüchern wünschen.
Mehr Informationen findest Du auf den Seiten zu unseren Hörbuch-Abos.
Fliegenglas ist ein junger Hörbuch-Verlag aus dem wunderschönen Zürich in der Schweiz.
Gegründet von erfahrenen Unternehmern, die mit Herz und Verstand Wissen lieben.
Wir sind ein Kooperationspartner renommierter Verlage wie Spektrum der Wissenschaft, den Suhrkamp Verlag, den Meiner Verlag für Philosophie und viele mehr.
Unsere Mission:
Wir machen Wissen hörbar.
Für Deine Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Du kannst uns zum Einen über die E-Mail-Adresse fliegen@fliegenglas.com erreichen: Wir antworten immer innerhalb von 12-24 Stunden.
Falls Du nicht so lange warten möchtest, kannst Du uns auch bequem über den Live-Chat erreichen. Klicke einfach hier:
Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur überall und bequem als Hörbücher hören kannst.
Die Fliegenglas App findest Du im Apple App Store und Google Play Store:
Unsere Hörbuch-Abos
Wir sind für Dich da. Starte einen Live-Chat oder hinterlasse uns eine Nachricht:
Unsere E-Mail Adresse: fliegen@fliegenglas.com
Fliegenglas ist Kooperationspartner von:
ODER