Einzelpreis inkl. MwSt.
7,99 € 5,49 €
ODER
59 Hörbücher der Philosophie-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 9,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar.
7,99 € 5,49 €
ODER
Autor:
Sprecher*in:
Hörbuch-Länge:
Einzelpreis inkl. MwSt.
7,99 € 5,49 €
ODER
«Dialog mit Pünjer über Existenz» von Gottlob Frege jetzt neu und nur bei Fliegenglas als ungekürztes Hörbuch erhältlich, gelesen von Marit Persiel.
Neben dem Dialog mit Pünjer über Existenz enthält dieses Hörbuch auch die Vertonung von Freges 17 Kernsätze zur Logik von 1882.
Quelle der Zusammenfassung: Philopodcast.net.
Gottlob Frege (1848-1925) ist einer der Gründerväter der sogenannten «analytischen Philosophie». Ihm geht es darum, Begriffe wie «Existenz» möglichst mit logisch-formalen Mitteln weiter zu klären.
In seinem Dialog mit dem Theologen Bernhard Pünjer (vor 1884) finden wir Freges Auffassung über die Bedeutung von Existenz dargelegt.
Bereits in seiner sogenannten «Begriffsschrift», die Frege als «Eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens» versteht (1879), hatte Frege zentrale logische Formalisierungen und Operatoren entwickelt, u.a. den All- und den Existenzquantor.
Während Pünjer im Dialog mit Frege die These vertritt, dass Existenz bedeutet, dass einem Begriff oder einer Vorstellung etwas Erfahrbares entspricht (und damit in einer gewissen Nähe zu David Hume steht), bestimmt Frege Existenz unabhängig von epistemischen Verhältnissen.
Pünjer argumentiert, dass aus dem Satz «Sachse ist ein Mensch» noch nicht der Satz «Es gibt Menschen» folgt, da dazu noch die Prämisse «Sachse existiert» notwendig sei, also in folgender Form:
1) Sachse ist ein Mensch.
2) Sachse existiert.
—————————-
3) Es gibt Menschen.
Frege argumentiert dagegen, dass eine solche Prämisse in diesem Fall nicht notwendig sei:
«Die Regeln der Logik setzen immer voraus, daß die gebrauchten Worte nicht leer sind, daß die Sätze Ausdrücke von Urteilen sind, daß man nicht mit bloßen Worten spiele. Sobald «Sachse ist ein Mensch» ein wirkliches Urteil ist, muß das Wort ‚Sachse‘ etwas bezeichnen und dann gebrauche ich eine weitere Prämisse nicht, um daraus zu schließen, ‚Es gibt Menschen‘. Die Prämisse ‚Sachse existiert‘ ist überflüssig, wenn sie etwas anderes bedeuten soll, als jene selbstverständliche Voraussetzung bei allem unserem Denken.»
Frege argumentiert, dass die Wendung «Es gibt Menschen» dasselbe bedeutet wie «Einige Menschen sind sich selbst gleich». Das Wort «gibt» bedeutet keine nähere inhaltliche Bestimmung der Menschen: «In dem Satze ‚A ist sich selbst gleich‘ erfährt man ebensowenig etwas Neues über das A, wie in dem Satze ‚A existiert‘».
Damit will Frege, wie Kant vor ihm, sagen, dass Existenz kein reales Prädikat ist. Der Inhalt der Aussage «Menschen existieren» bzw. «Es gibt Menschen» liegt nach Frege nicht im Wort «existieren», welches nicht als Prädikat verstanden werden darf, sondern «in der Form des partikulären Urteils», welches Frege auch als «Existenzialurteil» bestimmt. Existenz bezeichnet nicht inhaltlich, sondern logisch-operational. Man kann den Satz auch folgendermaßen formalisieren: ∃xM(x). Das gespiegelte E ist der Existenzquantor, das M hingegen die Eigenschaft, Mensch zu sein. Man sieht daran, dass die Existenz hier nicht als Prädikat verstanden werden kann.
Um seine These, dass Existenz kein Prädikat eines Begriffs ist, weiter zu begründen, argumentiert Frege in Art einer Reductio ad absurdum. Er nimmt zunächst das Gegenteil seiner These an, nämlich, dass Existenz ein Prädikat sei. Er zeigt dann, dass diese Annahme in einen Widerspruch führt, und folgert daraus, dass seine ursprüngliche These richtig ist. Dieses Argument sieht konkret folgendermaßen aus:
(1) Entweder Existenz ist ein Prädikat oder nicht.
(2) Wenn Existenz ein Prädikat ist, dann gibt es Subjekte, «denen das Sein abgesprochen werden muss».
(3) Dies bedeutet aber anders formuliert Folgendes: «Einiges Seiende fällt unter den Begriff des Nichtseienden» bzw. «Einiges Seiende ist nicht».
(4) Der Satz «Einiges Seiende ist nicht» ist widersprüchlich
(5) also ist Existenz bzw. Nicht-Existenz kein Prädikat.
Der Begriff des Existierens muss in dem Satz «Menschen existieren» dem Begriff des Menschen übergeordnet werden, insofern er diesen nicht näher qualitativ, sondern nur formal-logisch bestimmt, im Sinne des Existenz-Quantors. Das Wort «existieren» bedeutet nach Frege insofern «etwas vollkommen Selbstverständliches». In dem Satz «Leo Sachse existiert» wird gar nichts Inhaltliches ausgesagt, sondern nur eine Identität behauptet, wie auch in dem Satz «Einige Menschen existieren» «der Inhalt der Aussage nicht in dem Worte ‚existieren‘» liegt. Der Existenzbegriff ist daher kein Begriff, der Gegenstände inhaltlich bestimmt, bzw. unter den Gegenstände fallen können, sondern gewissermaßen ein Begriff zweiter Stufe: «Der Inhalt des Wortes ‚existieren‘ kann nicht gut zum Merkmal eines Begriffes genommen werden, weil ‚existieren‘ keinen Inhalt hat, [so wie] es in dem Satze ‚Menschen existieren‘ gebraucht wird.» (21) Frege versteht daher unter Existenz das Unter-einen-Begriff-Fallen, welches nicht noch die Eigenschaft «Existenz» als Bestandteil des Begriffs erfordert.
Mehr dazu in diesem Hörbuch.
Mehr Informationen findest Du im Wikipedia-Artikel unter dem Abschnitt «Gottlob Frege».
Weitere Hauptwerke der Philosophie findest Du in der Kategorie: Philosophie
© 2022 Fliegenglas Verlag GmbH
Sprecherin: Marit Persiel
Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur als Hörbücher hören kannst.
Klicke auf folgende Fragen, um die Antworten zu sehen:
In der ersten Woche nach der Anmeldung für ein Hörbuch-Abo sind all unsere Hörbuch-Abos komplett kostenlos.
Danach kosten die Abos zwischen 4,99 € bis 9,99 € pro Monat. Mehr Informationen dazu findest Du auf unserer Website unter Abos.
Das Abo für Philosophie, in dem dieses Hörbuch unter anderen enthalten ist, kostet nach der Testwoche 9,99 € pro Monat.
Alle, bzw. alle Hörbücher unter dem jeweiligen Abo.
Also beispielsweise: Mit dem Philosophie-Hörbuch Abo erhältst Du unbegrenzten Zugang zu allen Hörbüchern der Reihe Philosophie.
Es sind damit keine weiteren Käufe für Hörbücher aus der gleichen Reihe nötig.
Unsere Hörbuch-Abos sind jederzeit ohne Wenn und Aber schnell und einfach über die Fliegenglas App kündbar.
Auf der Website bieten wir noch ein zusätzliches Kündigungsformular: https://fliegenglas.com/abo-kuendigung
Falls Du eines oder mehrere unserer Hörbücher ohne Abo hören möchtest, kannst Du den Zugang zu den Hörbüchern in der Fliegenglas App auch einzeln erwerben. Klicke einfach auf „Hörbuch kaufen“.
Die Antwort lautet ganz klar: Ja.
Unsere Empfehlung:
Probier es einfach!
Installiere Dir die Fliegenglas App und höre Dir eine längere Hörprobe zu einem Werk Deiner Wahl oder eines der kostenlosen Hörbücher in der App an.
Du wirst Dir schnell Deine eigene Meinung bilden.
Hörbücher bieten viele Vorteile.
Zum Einen können Sie sich dank Hörbücher auch dann mit Texten beschäftigen, wenn lesen nicht möglich ist. Also beispielsweise beim Autofahren, Spazieren, Warten, Kochen, usw.
Hören kann helfen, Inhalte zu verinnerlichen oder überhaupt neu zu entdecken.
Hören kann auch Zeit sparen: Nutzen Sie Wartezeiten, um Wissen zu erwerben.
Und letztlich möchten wir Sie mit unseren Hörbüchern überraschen, inspirieren und begeistern! Denn Wissen kann unterhaltsam sein…
Um Fliegenglas Hörbücher zu hören, benötigst Du ein iPhone, iPad oder Android Smartphone (Samsung oder dergleichen).
Unsere Hörbücher sind sodann in der Fliegenglas App hörbar.
Falls Du Dir nicht sicher bis, ob das funktioniert, installier Dir zuerst die Fliegenglas-App und teste Sie mit unseren kostenlosen Hörproben in der App.
Klicke hier, um die Fliegenglas App zu installieren:
Nein, die Hörbücher können, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App gehört werden.
Nein. Unsere Hörbücher sind, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App hörbar.
Längere kostenlose Hörproben findest Du in der Fliegenglas App.
Ein Hörbuch-Abo bietet die Möglichkeit, viele Hörbücher einer bestimmten Hörbuchkategorie für einen pauschalen Monatspreis zu hören.
Unsere Abos funktionieren dabei ähnlich wie die Abos anderer Streaming-Anbieter: Sie beinhalten jeweils alle Hörbücher einer bestimmten Kategorie.
Also beispielsweise alle Philosophie-Hörbücher, alle Hörbücher von Spektrum der Wissenschaft oder alle hörbaren Literatur-Werke.
Die Abos bieten insbesondere den Hörerinnen und Hörer Vorteile, die Fliegenglas entweder kostenlos testen möchten oder sich für viele Hörbücher von uns interessieren und einen günstigeren Zugang zu diesen Hörbüchern wünschen.
Mehr Informationen findest Du auf den Seiten zu unseren Hörbuch-Abos.
Fliegenglas ist ein junger Hörbuch-Verlag aus dem wunderschönen Zürich in der Schweiz.
Gegründet von erfahrenen Unternehmern, die mit Herz und Verstand Wissen lieben.
Wir sind ein Kooperationspartner renommierter Verlage wie Spektrum der Wissenschaft, den Suhrkamp Verlag, den Meiner Verlag für Philosophie und viele mehr.
Unsere Mission:
Wir machen Wissen hörbar.
Für Deine Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Du kannst uns zum Einen über die E-Mail-Adresse fliegen@fliegenglas.com erreichen: Wir antworten immer innerhalb von 12-24 Stunden.
Falls Du nicht so lange warten möchtest, kannst Du uns auch bequem über den Live-Chat erreichen. Klicke einfach hier:
Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur überall und bequem als Hörbücher hören kannst.
Die Fliegenglas App findest Du im Apple App Store und Google Play Store:
Unsere Hörbuch-Abos
Wir sind für Dich da. Starte einen Live-Chat oder hinterlasse uns eine Nachricht:
Unsere E-Mail Adresse: fliegen@fliegenglas.com
Fliegenglas ist Kooperationspartner von:
ODER