Einzelpreis inkl. MwSt.
12,99 € 9,99 €
ODER
Alle Hörbücher der Literatur-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 5,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar.
12,99 € 9,99 €
ODER
Autor:
SprecherIn:
Hörbuch-Länge:
Einzelpreis inkl. MwSt.
12,99 € 9,99 €
ODER
Alle Hörbücher der Literatur-Reihe – 1 Woche gratis hören, danach im Hörbuch-Abo 5,99 € pro Monat. Jederzeit kündbar.
«Deutschland. Ein Wintermärchen» von Heinrich Heine neu als Hörbuch gelesen von Maureen Havlena.
Entstanden 1844 in Paris, ist es eins von Heinrich Heines wichtigsten Werken.
Quelle: www.inhaltsangabe.de/heine/deutschland-ein-wintermaerchen/
In »Deutschland. Ein Wintermärchen« fasst Heinrich Heine die Eindrücke während einer Reise durch sein Heimatland im November 1843 zusammen. Seit 1831 lebt Heine im Pariser Exil. Aus dem liberalen Frankreich kommend, ist sein Blick geschärft für die restaurativen Kräfte in Deutschland. Mit beißender Ironie schildert er den geistigen Zustand seines Vaterlandes, unter dem er seit Jahren persönlich leidet. Das politische Gedicht erschien 1844 bei Hoffmann und Campe in Hamburg als Teil des Bandes »Neue Gedichte«.
Bereits bei der Durchsuchung seines Gepäcks nach verbotenen Schriften beim Grenzübertritt in Aachen sieht der Ich-Erzähler seine Vermutung der anhaltenden Zensur und Unterdrückung bestätigt. In der Kaiserresidenz entlarvt er Militär und Bürger als arrogant nach außen, dabei ängstlich und unterwürfig im Innern. Die Rückwärtsgewandtheit der Deutschen finde ihren Ausdruck zudem in der romantischen Dichtung, einer literarischen Hauptströmung jener Zeit.
In Köln nimmt der Reisende eine scharfe Abrechnung mit Kirche und Klerus vor. Im Katholizismus und dessen Geschichte von Kreuzzügen und Inquisition sowie anhaltendem Aberglauben erkennt er einen Feind der Vernunft. Der Rhein, umstrittener Grenzfluss zwischen Frankreich und Deutschland, sucht Trost beim Erzähler: Er fühlt sich verspottet vom deutschem Volksliedgut. Nationale Strömungen gebe es allerdings auf beiden Seiten, tröstet ihn dieser. Als des Erzählers Alter Ego ihm im Traum deutlich macht, dass seine Schriften Auslöser für Verbrechen und Bluttaten sein können, erschrickt er.
Über Mülheim, Hagen und Unna kommt der Reisende zum Teutoburger Wald. Immer wieder versinken die Wege durch Deutschland in Kot, Dreck und Schlamm. Selbst die Römer seien darin steckengeblieben. Das habe den Deutschen zum Sieg verholfen, analysiert der Erzähler. Seine sämtlichen Erfahrungen unterwegs münden in Kritik: am schweren deutschen Essen, an der behaglichen Bequemlichkeit der Deutschen, an ihrer Gefühlsduselei, dem preußischen Militarismus und Nationalismus.
Hinter Paderborn wiegt das Ruckeln der Kutsche den Reisenden in Schlaf. Im Traum begegnet er Kaiser Barbarossa, der seit Jahrhunderten im Kyffhäuser auf seine Stunde wartet, um Deutschland zu retten. Vergeblich verlangt er vom Erzähler Respekt; schließlich nennt er ihn einen Hochverräter. Beim Aufwachen sehnt sich der Reisende nach dem französischen Kaiser. Ihm allein traut er zu, sein geknechtetes Vaterland zu befreien, sowohl von der romantischen Verklärung der Vergangenheit als auch von seinem preußisch-militärischen Größenwahn.
Über Minden, Bückeburg und Hannover erreicht der Reisende sein Ziel: In Hamburg besucht er seine Mutter, trifft seinen Verleger Campe und schließlich die »Göttin« Hammonia, Schutzpatronin Hamburgs. Ihr gegenüber gibt er seine zwiespältigen Gefühle zu: Heimweh und Vaterlandsliebe einerseits, Abscheu gegen geistige Enge und Unterdrückung andererseits. Die Göttin offenbart ihm die Zukunft Deutschlands als eine stinkende Kloake im Nachttopf Karls des Großen. Der Reisende wird ohnmächtig; dennoch versucht Hammonia ihn mit Liebesschwüren in Deutschland zu halten. An den Zuständen einschließlich des Zensurwesens werde sich zwar schwerlich etwas ändern, doch man könne versuchen, den Deckel auf dem Topf zu halten.
Das Versepos »Deutschland. Ein Wintermärchen« gehört zur Exildichtung. Entstanden 1944 in Paris, ist es eins von Heinrich Heines wichtigsten Werken. Der Dichter schildert darin den geistigen Zustand seines Heimatlandes in der Zeit des Vormärz (zwischen den Befreiungskriegen 1813/15 gegen Napoleon und der Märzrevolution von 1948). Die negative Sicht auf das Land entspringt seinen eigenen Erfahrungen (Zensur, Publikationsverbot, Prozess). Trotz der bitteren Kritik, die im Mittelpunkt des Werks steht, wird Heinrich Heines Zwiespalt offenbar: Er fühlt sich seiner – so schwierigen – Heimat tief verbunden und leidet an ihr. Seine Vision ist ein freiheitliches Deutschland an der Seite der »Grande Nation« Frankreich.
Weitere Hauptwerke der Literatur findest Du in der Kategorie: Literatur
Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur als Hörbücher hören kannst.
Klicke auf folgende Fragen, um die Antworten zu sehen:
In der ersten Woche nach der Anmeldung für ein Hörbuch-Abo sind all unsere Hörbuch-Abos komplett kostenlos.
Danach kosten die Abos zwischen 4,99 € bis 9,99 € pro Monat. Mehr Informationen dazu findest Du auf unserer Website unter Abos.
Das Abo für Literatur, in dem dieses Hörbuch unter anderen enthalten ist, kostet nach der Testwoche 5,99 € pro Monat.
Alle, bzw. alle Hörbücher unter dem jeweiligen Abo.
Also beispielsweise: Mit dem Literatur-Hörbuch Abo erhältst Du unbegrenzten Zugang zu allen Hörbüchern der Reihe Literatur.
Es sind damit keine weiteren Käufe für Hörbücher aus der gleichen Reihe nötig.
Unsere Hörbuch-Abos sind jederzeit ohne Wenn und Aber schnell und einfach über die Fliegenglas App kündbar.
Auf der Website bieten wir noch ein zusätzliches Kündigungsformular: https://fliegenglas.com/abo-kuendigung
Falls Du eines oder mehrere unserer Hörbücher ohne Abo hören möchtest, kannst Du den Zugang zu den Hörbüchern in der Fliegenglas App auch einzeln erwerben. Klicke einfach auf „Hörbuch kaufen“.
Die Antwort lautet ganz klar: Ja.
Unsere Empfehlung:
Probier es einfach!
Installiere Dir die Fliegenglas App und höre Dir eine längere Hörprobe zu einem Werk Deiner Wahl oder eines der kostenlosen Hörbücher in der App an.
Du wirst Dir schnell Deine eigene Meinung bilden.
Hörbücher bieten viele Vorteile.
Zum Einen können Sie sich dank Hörbücher auch dann mit Texten beschäftigen, wenn lesen nicht möglich ist. Also beispielsweise beim Autofahren, Spazieren, Warten, Kochen, usw.
Hören kann helfen, Inhalte zu verinnerlichen oder überhaupt neu zu entdecken.
Hören kann auch Zeit sparen: Nutzen Sie Wartezeiten, um Wissen zu erwerben.
Und letztlich möchten wir Sie mit unseren Hörbüchern überraschen, inspirieren und begeistern! Denn Wissen kann unterhaltsam sein…
Um Fliegenglas Hörbücher zu hören, benötigst Du ein iPhone, iPad oder Android Smartphone (Samsung oder dergleichen).
Unsere Hörbücher sind sodann in der Fliegenglas App hörbar.
Falls Du Dir nicht sicher bis, ob das funktioniert, installier Dir zuerst die Fliegenglas-App und teste Sie mit unseren kostenlosen Hörproben in der App.
Klicke hier, um die Fliegenglas App zu installieren:
Nein, die Hörbücher können, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App gehört werden.
Nein. Unsere Hörbücher sind, wie bei anderen Streaming-Apps, nur in der Fliegenglas App hörbar.
Längere kostenlose Hörproben findest Du in der Fliegenglas App.
Ein Hörbuch-Abo bietet die Möglichkeit, viele Hörbücher einer bestimmten Hörbuchkategorie für einen pauschalen Monatspreis zu hören.
Unsere Abos funktionieren dabei ähnlich wie die Abos anderer Streaming-Anbieter: Sie beinhalten jeweils alle Hörbücher einer bestimmten Kategorie.
Also beispielsweise alle Philosophie-Hörbücher, alle Hörbücher von Spektrum der Wissenschaft oder alle hörbaren Literatur-Werke.
Die Abos bieten insbesondere den Hörerinnen und Hörer Vorteile, die Fliegenglas entweder kostenlos testen möchten oder sich für viele Hörbücher von uns interessieren und einen günstigeren Zugang zu diesen Hörbüchern wünschen.
Mehr Informationen findest Du auf den Seiten zu unseren Hörbuch-Abos.
Fliegenglas ist ein junger Hörbuch-Verlag aus dem wunderschönen Zürich in der Schweiz.
Gegründet von erfahrenen Unternehmern, die mit Herz und Verstand Wissen lieben.
Wir sind ein Kooperationspartner renommierter Verlage wie Spektrum der Wissenschaft, den Suhrkamp Verlag, den Meiner Verlag für Philosophie und viele mehr.
Unsere Mission:
Wir machen Wissen hörbar.
Für Deine Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Du kannst uns zum Einen über die E-Mail-Adresse fliegen@fliegenglas.com erreichen: Wir antworten immer innerhalb von 12-24 Stunden.
Falls Du nicht so lange warten möchtest, kannst Du uns auch bequem über den Live-Chat erreichen. Klicke einfach hier:
Fliegenglas ist eine mobile App, mit der Du ungekürzte Originaltexte für Philosophie, Spektrum der Wissenschaft und Literatur überall und bequem als Hörbücher hören kannst.
Die Fliegenglas App findest Du im Apple App Store und Google Play Store:
Unsere Hörbuch-Abos
Wir sind für Dich da. Starte einen Live-Chat oder hinterlasse uns eine Nachricht:
Unsere E-Mail Adresse: fliegen@fliegenglas.com
Fliegenglas ist Kooperationspartner von: